Zur Person
CURRICULUM VITAE
|
Dr.med.Michael Seifert |
|
1959-02-07 |
Geburt in Wien (Vater Prof.Dr.Erwin Seifert, |
|
1965-1968 |
Volksschule Wien Mauer |
|
1968-1969 |
Volksschule Hannover-Bemerode (Deutschland) |
|
1969-1978 |
neusprachlich mathematisch-naturwissen- |
|
1978-05-26 |
Reifeprüfung |
|
1978-09 |
Immatrikulation an der medizinischen |
|
1981-02 |
Famulatur Pathologische Abteilung |
|
1981-03 |
Famulatur Pathologische Abteilung |
|
1981-04 |
Famulatur Pathologische Abteilung |
|
1984 |
Famulatur Innere Abteilung |
|
1986-07-02 |
Promotion zum Doktor der gesamten |
|
1986-10-01 |
I.Univ.Frauenklinik:Tätigkeit als OP-Gehilfe |
|
1988-01-31 |
I.Univ.Frauenklinik:Tätigkeit als halb- |
|
1989-08-01 |
I.Univ.Frauenklinik:Tätigkeit als halb- |
|
ab 1991-05-01 |
vollbeschäftigter Universitätsassistent |
|
1990-1991 |
EDV-Referent-Stellvertreter der |
|
1991-1993 |
EDV-Referent der 1.Universitäts-Frauenklinik. |
|
1992-1993 |
Arbeitsgruppenleiter für invasive |
|
seit 1992 |
Arbeitsgruppenstellvertreter für assistierte |
|
1992-1993 |
Arbeitsgruppenleiter für Infektionen in |
|
1994-02-01 |
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe |
|
ab 2/94 |
stationsführender Oberarzt der Station |
|
ab 2/94 |
Vertretungen für den Leiter der |
|
ab 5/93 |
Leiter der onkologischen Nachsorgeambulanz |
|
ab 5/93 |
Leiter der klinischen Studien |
|
ab 9/94 |
Primariatsvertretung an der gynäkologisch |
|
1993 und 1994 |
Studienaufenthalte in Israel, |
|
seit 1992 |
regelmäßige Studienaufenthalte an der |
|
ab 93 |
Gruppenunterricht für Senologie |
|
11/94 |
Studienaufenthalt in Paris |
|
Wintersemster 94/95 |
Erteilung eines remunerierten Lehrauftrag |
|
Sommersemster 1995 |
Hauptvorlesung zum Thema Senologie |
|
Juli 95 |
Ernennung zum stellvertretenden Leiter der klinischen |
|
10/95 |
Studienaufenthalt an der |
|
ab 1996 |
Lehrfunktion an der Krankenpflegeschule und |
|
1998 |
Klinischer Prüfarzt |
|
ab 1998 |
Vorstandsmitglied der Arbeitsgruppe gynäkologischer |
|
ab 1999 |
assoziiertes Mitglied des Vorstandes der Austrian |
|
ab 1999 |
Koordinator für die Universität Wien im Rahmen des EU- Programmes Erasmus- Socrates zum Austausch von Studenten und Ausbildungsassistenten zwischen der Medizinischen Fakultät der Universität Wien und Prag |
|
ab 2000 |
Mitarbeiter der Oxford EBCTCG Breast Cancer |
|
ab 2000 |
Mitglied einer Expertenrunde zum Thema Brustkrebs- Screening für die Gemeinde Wien |
|
2000 |
Habilitation zum Professor für Frauenheilkunde |